
Heilkräuter - Labyrinth - Garten
Veranstaltungen
An den „Tagen des offenen Gartens“, die von der Ammerland Touristik veranstaltet werden, finden sich in der gesamten Region Privatgärten, die an diesen Sonntagen interessierten Besuchern ihre Pforten öffnen. Mein persönliches Anliegen an den "Tagen des offenen Gartens" ist es auch, meinen Gästen unterschiedliche Projekte und Ideen zur Nachhaltigkeit vorzustellen bzw. solchen oder künstlerischen Projekten Raum zu geben, sich zu präsentieren.
Darüber hinaus biete ich allgemeine oder themenspezifische Gartenführungen, Vorträge im Grünen und Kurse zu Themen rund um Permakultur, Heil- & Würzkräuter, historische Gemüsesorten, Färbepflanzen und weitere Nutzpflanzen an.
Ein wesentliches Anliegen ist mir dabei, die Biodiversität in unseren Gärten zu erhöhen und bei den Menschen ein Interesse für die heimische Nutzpflanzenvielfalt zu wecken bzw. an das Interesse vieler Gartenbesitzer anzuknüpfen, die in den vergangenen Jahren zunehmend dazu gekommen sind, auch auf kleinsten Flächen einen Beitrag zur Selbstversorgung zu leisten. Mit jeder Nutzpflanze, die wir in unsere Gärten holen, um sie zu gegebener Zeit zu beernten, legen wir die Lebensmittelversorgung wieder in zunehmenden Anteilen in die Hände der Verbraucher, sparen Transportwege und weitere Ressourcen und erleben zudem die ungemein bereichernde Verbindung und Rückbesinnung zur Natur.
Über die hier aufgeführten Termine hinaus sind stets weitere Gartenführungen, Vorträge und Kurse in Vorbereitung.
Diese können auch individuell für eine kleine Gruppe angefragt werden.
Neuerdings finden in meinem Garten und im angrenzenden Wäldchen auch Workshops zur Tiefenökologie sowie weitere naturverbindende Rituale (Schwellengang, Visionssuche, Mond-Kreis u.ä. wildnispädagogische Angebote) befreundeter Wildnispädagog*innen statt.
Alle Veranstaltungen – außer die „Tage des offenen Gartens“ – sind anmeldepflichtig.
Eine Übersicht über alle Veranstaltungen findest Du weiter unten oder (nicht immer ganz aktuell) hier:
Neu ab Sommer 2023: Um naturschützendes Denken & Handeln zu unterstützen, nehme ich fortan unterschiedliche Teilnehmerbeiträge. Wer mit dem Rad kommt, erhält den günstigeren Teilnehmerbeitrag. Autofahrer*innen zahlen dementsprechend mehr. Die Differenz geht in ein ökologisches Projekt (aktuelle Infos dazu vor Ort).